Zum Hauptinhalt springen

Update der Verwaltung von Behandlungen / TP Fakturation

Jaana Paraïso avatar
Verfasst von Jaana Paraïso
Vor über einem Jahr aktualisiert

Unsere erste Version der TP-Fakturation hatte eine Reihe von Mängeln, die mit diesem Update behoben werden sollen. Sie enthält auch eine Menge Hintergrundarbeit, die es uns ermöglichen wird, die Funktionalität leichter an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Abgesehen von den visuellen Änderungen haben wir dafür gesorgt, dass Sie wie bisher weiterarbeiten können, wenn diese Verbesserungen für Sie nicht relevant / interessant sind. Für diejenigen, die von diesen Verbesserungen profitieren möchten, insbesondere in Bezug auf Physio, erklärt Ihnen dieser Leitfaden, wie Sie dies tun können.

Wir empfehlen Ihnen, die vollständige Liste der Änderungen durchzugehen, um Verwirrung zu vermeiden.

1. Automatische Gruppierung ("Batching") der zu fakturierenden Termine

In Version 1 konnte jeweils nur eine Rechnung erstellt werden. Dies musste bei der Auswahl der zu fakturierenden Termine berücksichtigt werden.

Version 2 unterstützt die Erstellung mehrerer Rechnungen auf einmal und gruppiert sie automatisch nach Jahr, Verordnung, Rechnungssteller und Leistungserbringer:

2. Eine einzige Behandlung pro Krankheit, keine "harten" Assoziationen mehr zu den Verordnungen

Früher bestand die Methode für verlängerte Behandlungen darin, für jede Verordnung eine neue Behandlung anzulegen, indem ein Teil der Informationen der vorherigen Behandlung wiederholt wurde.

Dies ist auch in Version 2 noch möglich, aber es wird nun dringend empfohlen, nur eine Behandlung pro Pathologie anzulegen. Es ist möglich, beliebig viele Verordnungen mit einer Behandlung zu verknüpfen, um einen vollständigen Verlauf zu erhalten.

Da alle Termine und Verordnungen mit derselben Behandlung verknüpft sind, werden sie vom System dynamisch (unter Verwendung ihrer chronologischen Reihenfolge) einander zugeordnet. Zum Beispiel mit 2 Verordnungen für 3 Sitzungen und 8 Terminen:


In der Praxis bedeutet dies, dass Sie sich bei der Planung von Terminen oder dem Hinzufügen von Verordnungen nicht mehr um diese Verknüpfungen kümmern müssen. Es ist möglich, Termine lange im Voraus, in ungeordneter Reihenfolge usw. zu platzieren, die mit einer Verordnung verknüpft werden, sobald diese im System erstellt wurde.

Wenn zukünftige Termine verschoben oder abgesagt werden, passt sich die Übereinstimmung automatisch an.

Um diese Arbeitsweise zu unterstützen, wurde die Anzeige in der Anwendung geändert:

  • Die Anzahl der Sitzungen zeigt nun drei Werte an: die Anzahl der vereinbarten Termine, die Anzahl der geplanten Sitzungen (die Anzahl, die Sie in der Behandlung einstellen) und die Anzahl, die durch Verordnungen abgedeckt ist:

  • Sitzungen, die mit einer Behandlung verbunden, aber nicht abgedeckt sind, werden mit einer roten Überschrift im Kalender angezeigt:

3. Fusion der alten Behandlungen

Für Patienten mit mehr als einer Behandlung steht nun ein Tool zur Fusion von Behandlungen zur Verfügung, mit dem Sie in der Vergangenheit erstellte Behandlungen zusammenführen können:

4. Verbesserte Ansicht der Behandlung

Die Behandlungsansicht der Patientendossier kann nun auch vom Kalender-Tooltip aus geöffnet werden, indem Sie auf die Behandlungsinfo klicken:

Die angezeigten Informationen wurden verbessert, um Behandlungen mit vielen Terminen zu unterstützen und die Kontrolle der Informationen zu erleichtern:

Es gibt nun zwei Ansichten, eine mit Fokus auf die Agenda und die Kommentare und eine mit Fokus auf die Rechnungsdaten (Rezept, bestehende Rechnungen). Sie finden sie zusammen mit den anderen Anzeigeoptionen in den ⋮

Sie können zwischen drei Modi für die Paginierung von Terminen wählen. "Aktuell" lässt Sie wählen, wie viele Termine angezeigt werden sollen und zeigt Ihnen standardmässig nahe Termine in der Vergangenheit und Zukunft an. "Verordnungen" und "Alle" sind selbsterklärend ;)

Der Termin, der dem aktuellen Datum am nächsten liegt, wird grau hervorgehoben:

Der Status des Erstbehandlungszuschlags (fakturiert / nicht ifakturiert, fakturierbar / nicht fakturierbar) wird angegeben, einschliesslich des Grundes, wenn er sich im automatischen Modus befindet:


5. Es wurde eine Reihe kleinerer Verbesserungen vorgenommen, unter anderem:

  • Die Kopie der Versicherung des Vorjahres funktioniert unabhängig vom Jahr

  • Rechnungen und Rechnungszeilen sind immer in der chronologischen Reihenfolge der Termine

  • Der Bearbeitungseditor ist jetzt in mehrere Bereiche unterteilt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen:


  • Um Verwirrung zu vermeiden, treten einige Behandlungsfehler bedingt auf. Beispielsweise erzeugen Termine, die nicht durch eine Verordnung abgedeckt sind, keinen Fehler, wenn der Termin mehr als sieben Tage in der Zukunft liegt. Eine fehlende Definition des Erstbehandlungszuschlags wird erst bei der Rechnungsstellung angezeigt usw.

  • Es ist möglich, auf den Verordnungen die Anzahl der Sitzungen hinzuzufügen, die in einer anderen Praxis durchgeführt wurden. Auf diese Weise wird die Anzahl der abgedeckten Sitzungen automatisch verringert und Sie behalten den Überblick über diese Information:


  • Neue Dimension nach Verschreiber in der Statistik "Einkommen".

  • Beim Hinzufügen von Verordnungen sind die Ärzte der vorherigen Rezepte mit einem Klick auswählbar:

6. (Physiotherapie) Langzeit-Verordnungen

Um die Langzeitpflege von Patienten korrekt zu modellieren, ist es nun möglich, eine Langzeit-Verordnung hinzuzufügen:

Anstatt die Anzahl der durch Verordnungen abgedeckten Sitzungen anzuzeigen, wird bei der Behandlung ein "L" angezeigt:

Standardmässig deckt eine Langzeit-Verordnung alle Termine seit dem Ausstellungsdatum und auf unbestimmte Zeit ab. Sie kann mit einer maximalen Anzahl von Sitzungen und einem Gültigkeitsdatum begrenzt werden, je nach den Anweisungen der Versicherung.

Es kann ein wöchentliches Kontingent angegeben werden, das Warnungen ausgibt, wenn zu viele Termine in einer Woche angesetzt sind.

7. (Physiotherapie) Automatische Berechnung des Erstbehandlungszuschlags

In Version 1 wurde der "automatische" Erstbehandlungszuschlag für die erste Sitzung einer Behandlung berechnet, danach waren Sie dafür verantwortlich, ihn für längere Behandlungen festzulegen. Ausserdem wurde er pro Verordnung festgelegt und galt immer für den ersten Termin der betreffenden Verordnung.

In Version 2 funktionieren beide Modi wie erwartet.

  • Im manuellen Modus kann (und muss) der Zuschlag für jeden Termin individuell festgelegt werden:

  • Im automatischen Modus berücksichtigt die Berechnung nun die gesamte Logik des Tarifvertrags, indem sie ihn auf den ersten Termin der Behandlung, nach 36 Sitzungen sowie wenn seit dem letzten Termin 6 Monate vergangen sind, anwendet:

Die automatische Berechnung erfordert, dass alle Termine und Verordnungen Teil derselben Behandlung sind. Sie können das Fusionswerkzeug verwenden, um Behandlungen zusammenzuführen, die vor dieser Aktualisierung erstellt wurden.

Hat dies deine Frage beantwortet?